Das Bildungswesen ist gerade im Bereich der Berufsbildenden Schulen mit einem Wandel in den Anforderungen und geänderten Erwartungen konfrontiert. Der Einfluss neuer Technologien und geänderter Lehr- und Lernformen stellt hohe Ansprüche an die Professionalität der Lehrpersonen, denn es gilt die Schülerinnen und Schüler auf die zukünftigen Herausforderungen im persönlichen und beruflichen Bereich vorzubereiten.
Vor diesem Hintergrund wurde vom Bundesministerium für Bildung der Entschluss zu einer gemeinsamen Qualitätsarbeit im Rahmen der Berufsbildung in Österreich gefasst. Diese Initiative nennt sich QIBB (Qualitätsinitiative Berufsbildung) und umfasst alle Schularten.
Qualität im Unterricht bedeutet, dass die Lernenden befähigt werden, an einer komplexen Wissens- und Informationsgesellschaft auf Grund ihrer Bildung, persönlichen Entwicklung und Kreativität individuell, gleichberechtigt, kulturell, sozial und beruflich selbstverantwortlich teilzuhaben, wobei Lehrende sie dabei mit ihrer pädagogischen, fachlichen und kreativen Kompetenz unterstützen sollen.
Das Qualitätsmanagement-System für den Schulbereich der humanberuflichen Schulen (HUM) im Rahmen von QIBB nennt sich Q-HUM.
In Zusammenarbeit mit den jeweiligen Landesschulräten erarbeitet jede Schule für sich, was Qualität im Unterricht in ihrer speziellen Situation bedeutet, worin die Schule bzw. die einzelnen Lehrpersonen sich verbessern könnten und welche Perspektiven die Schule in die Zukunft begleiten sollen. Direkt beteiligt an diesem Prozess ist der/die jeweilige Direktor(in) der Schule mit Hilfe der Q-Hum-KoordinatorInnen und einer Steuergruppe. Am Ende münden diese Diskussionen in ein Schulprogramm, in dem Entwicklungsziele, Maßnahmen sowie deren Überprüfung festgehalten sind.
Das derzeit aktuelle Schulprogramm umfasst folgende Punkte:
- Maßnahmen zur Individualisierung des Unterrichts (COOL-Ausbildung, Initiative
- „Wissenschaftliches Arbeiten“)
- Implementierung der „Neuen Oberstufe“
- kompetenzorientierte Leistungsbeurteilung
- Umsetzung des neuen Lehrplans
- Einführung der individuellen Lernbegleitung
- Diplomarbeit im Rahmen der neuen Reifeprüfung
- Senkung der Drop-Out-Rate
Die aktuelle Q-Hum-Koordinatorinnen der HLW 10 sind Michael Thüringer, MSc. BSc. und Mag. Katharina Schneider.